Gauß-Vorlesung 2017 in Kiel
12.5.2017, Programm ab 17 Uhr
Rathaus Kiel (Ratssaal)
Fleethörn 9
24103 Kiel
Eingang Waisenhofstraße
Grußworte
Stadtpräsident Hans-Werner Tovar
Dekanin der Math.-Nat. Fakultät Prof. Dr. Natascha Oppelt
Vorvortrag
„Nichtlineare Optimierung für nachhaltigen Fischfang“
Prof. Dr. Malte Braack
Hauptvortrag
„Descartes, Euler, Gauß-Bonnet:
von flexiblen Flächen zu festen Zahlen“
Prof. Dr. Werner Ballmann
Wenn man sich die Oberfläche eines Würfels in einem Gedankenexperiment als Luftballon denkt, so kann man sich vorstellen, dass sich die Oberfläche beim Aufblasen in die Oberfläche eines Balles verwandelt. Die eine Oberfläche kann so, ohne zu reißen, in die andere verändert werden. Unter dieser Deformation ändern sich das Flächenmaß und andere geometrische Maßzahlen. Es gibt aber eine verborgene Größe der Oberfläche, die unverändert bleibt, die Eulersche Charakteristik. Ein Höhepunkt der Mathematik ist die Formel von Gauß-Bonnet, die die Eulersche Charakteristik zu einer von Descartes entdeckten, geometrischen Größe in Beziehung setzt. Im Vortrag wird der Bogen von Euler über Descartes zu Gauß-Bonnet geschlagen.
Zum Hauptvortragenden
Werner Ballmann ist Direktor am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn und emeritierter Professor für Mathematik an der Universität Bonn. Sein Arbeitsgebiet umfasst verschiedenste Bereiche der Differentialgeometrie, wie etwa die Strukturtheorie von Mannigfaltigkeiten und singulären Räumen nicht-positiver Krümmung, geschlossene Geodätische auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten und Spektralgeometrie. Er war Hauptsprecher auf dem Internationalen Mathematikerkongress 1986 in Berkeley. Seit 2007 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Musikalische Umrahmung
Ensemble col legno (Kontrabass, Cello, Gitarre)
Empfang
Kontakt
Bei weiteren Fragen oder für eine Hotelbuchung wenden Sie sich bitte an Frau Grenz oder Frau Rosenfeld unter gauss@math.uni-kiel.de.